Das ist die 2024 C8 Corvette E-Ray

Ace

Teammitglied
Beiträge
1.468
Vorname
Steve
Fahrzeug
2018 Camaro 2SS
Instagram
camaross_ace

Wie angekündigt sind heute die Hüllen gefallen für die brandneue C8 Corvette E-Ray. Die E-Ray ist nicht nur die allererste Hybrid Corvette aller Zeiten, sondern auch die schnellste Corvette (zumindest Geradeaus). Denn während mittig der aus der Stingray bekannte LT2 6,2l V8 Motor mit 502 PS (US Leistungsangabe) verbaut wird, sitzt vorne ein Elektromotor mit 162 PS und 170 Nm der die Fronträder antreibt und somit insgesamt 664 PS abrufbarsind. Gleichzeitig wird die E-Ray so zum Allrad Sportwagen.

Den Sprint auf 60 Meilen pro Stunde erreicht die E-Ray damit in gerade mal 2,5s - Die Viertelmeile erreicht Sie in wahnsinnigen 10,6 Sekunden. Beides ist damit jeweils eine Zehntelsekunde schneller als die Leistung der Z06, die 662 PS aus einem 5,5l Flatplane V8 Motor rausholt.

Optisch bedient sich die E-Ray bei der Breitbau Karosse der Z06. Größtes Unterscheidungsmerkmal dürften die außen liegenden Endrohre aus der Stingray sein, die hier verbaut werden - Wobei auch die EU Z06 außen liegende Endrohre haben wird. Aber auch sonst gibt es feine Details zur Differenzierung, wie die serienmäßig Wagenfarbe lackierten Akzente (optional bei der Z06), die besonderen 5-Speichen Felgen und natürlich die E-Ray Embleme, inklusive eines eigenen E-Ray Rochen-Logos.

Wichtig ist jedoch, dass die E-Ray kein Plugin Hybrid ist, also nicht gezielt die Batterie laden kann. Dafür ist man auf regeneratives Bremsen und Aufladung durch den Verbrennungsmotor angewiesen. Eine kurze rein elektrische Fahrt soll mit dem neuen Stealth Modus zwar möglich sein, lange Fahrstrecken sollte man sich jedoch nicht erhoffen.

Spannend ist auch das Trockengewicht der E-Ray, dieses beträgt laut Chevy 1.712 kg. Dies ist um einiges schwerer als die Z06 mit 1.561 kg und die Stingray mit 1.530 kg. Cabrios wiegen jeweils ca. 37 kg mehr. Das heißt mit allen Flüssigkeiten sollte die E-Ray bei über 1,8t ankommen. Wer also auf schnelle Kurven steht, wird wohl weiterhin eher Richtung Z06 mit Z07 Paket Ausschau halten.

Preislich ist die E-Ray nahezu identisch zur Z06. Mit $102.900 Startpreis für das Basismodell 1LZ liegt die Hybrid Corvette nur leicht unter den $105.300 der Z06. Die höheren Ausstattungen sind mit $108.400 für die 2LZ und $113.850 für die 3LZ eingepreist.

Dass die E-Ray auch nach Europa kommt ist wahrscheinlich, aber eine offizielle Aussage dazu gibt es noch nicht.

Wer schon Lust hast zu konfigurieren, kann bereits den Visualizer der E-Ray ausprobieren. Den Link findet Ihr unter dem Artikel.

Bilder der 2024 C8 E-Ray:

Zum Artikel auf der Modern Muscle Cars Hauptseite

 

Bosewitzer

Daily Driver
Beiträge
150
Vorname
Klaus
Fahrzeug
Mustang Bullitt
Alles richtig gemacht bei dem Auto. Man nimmt die Energie beim Bremsen oder Rollen einfach mit in Form von ein paar Watt anstelle nur Wärme und Bremsenverschleiß zu erzeugen. Und das in einer Corvette....ich finde es Klasse.
(Gibt es die auch in Grün?) :cool:
 

Mach1Fan

Enthusiast
Beiträge
110
Alter
61
Ort
Weinstadt-Endersbach
Vorname
Andreas
Fahrzeug
Mach 1 ab Mai 2021
Extra für Dich wird sie in „Cacti“ Grün hergestellt.

Mir gefällt das mit dem Hybrid auch ganz gut. Wenn damit eine elektrische Reichweite von zwei bis vier Kilometer möglich ist wäre das Klasse. Raus aus der Nachbarschaft oder mal kurz zum Einkaufen wäre sensationell.
 

uscarfreak

Drift-King
Beiträge
832
Ort
Cologne
Vorname
Niko
Fahrzeug
Camaro 2SS V8 AT HyperBlue Metallic 2019
Also ich weiß nicht was ich von der E-Ray halten soll.
Meiner Meinung nach, dient sie nur um den Flottenverbrauch etwas grüner zu gestalten.
Ich fahre doch nicht in nem Sportwagen nen Akku spazieren, das Problem hab ich schon bei dem
GLE den ich gelegentlich fahre, und der fährt 100 Km elektrisch.
 

Bosewitzer

Daily Driver
Beiträge
150
Vorname
Klaus
Fahrzeug
Mustang Bullitt
Immerhin gibt es nun einen Quasi-Allradantrieb, der ja gerade einem Sportwagen gut stehen dürfte und eine bessere Traktion aus Kurven heraus ermöglicht. Den etwas besseren Flottenverbrauch nimmt man "nebenbei" mit in Kauf. Es ist ja kein Stecker-Hybrid, wo es um eine rein elektrische Reichweite geht.
Als Mustang-Fahrer hätte ich mir genau so einen Fortschritt im Gen.7 gewünscht, aber da muss Ford noch etwas Hausaufgaben machen....
 
Oben