Heute Nacht hat Ford hat die schärfste Version des neuen Mustang der 7ten Generation enthüllt. Die quasi Straßenversion des GT3 Rennwagen hört dabei auf den etwas unscheinbaren Namen GTD und wird wohl der exklusivste Mustang bislang. Denn im Vergleich zu z.B. dem bisherigen Shelby GT500 wird man ihn nicht einfach so als normalen Kunde bestellen können.

Aber kommen wir erst mal zu den technischen Details. 

Das Herzstück des Mustang GTD ist ein eigens entwickelter, kompressoraufgeladener 5,2-Liter-V8-Motor mit doppelten Lufteinlässen und einem Trockensumpfsystem für das Motoröl. Ford gibt an, dass der Motor auf über 7.500 Umdrehungen pro Minute ansteigt und eine Leistung von 800 PS erreicht, was ihn zum stärksten Mustang aller Zeiten macht. Als Getriebe setzt dabei auf eine 8-Gang Doppelkupplung. Ford strebt dabei an eine eine Nürburgring Rundenzeit von unter 7 Minuten zu schaffen. 

In den USA hat der neue Mustang Dark Horse mit seinen 507 PS ganz schön was unter der Haube. Gerade wo insgesamt die neue Generation eher eine Weiterentwicklung den Gen 6 ist statt ein völlig neues Modell ist es wichtig für Ford sich mit Leistung von der alten Generation abzusetzen um Kaufanreize zu schaffen. Doch wie mehrere europäische Magazine nun unabhängig voneinander berichten (zwei findet Ihr unten verlinkt) wird es damit wohl für Europa nichts.

Dann für das EU Dark Horse werden - auch wenn die finalen Zahlen noch leicht abweichen können - wohl nur noch 455 PS übrig bleiben um europäische Normen zu schaffen. Damit fehlen dem Europa Pferdchen lockere 60 PS gegenüber des US Modells. Wir erinnern uns: Der EU Gen 6 Bullitt und Mach 1 hatte bereits 460 PS.

Lange hat sich das ganze hingezögert, aber inzwischen ist endlich die Produktion der siebten Generation angelaufen und die ersten US Kundenfahrzeuge werden in den kommenden Tagen bei den Kunden eintreffen. Passend dazu ist endlich das Review Embargo für den Ecoboost und Mustang GT gefallen, sodass viele große US YouTube Kanäle ihren Fahreindruck zum neuen Mustang veröffentlichen konnten.

Ohne viel vorweg nehmen zu wollen: Insgesamt fallen die Reviews sehr positiv aus. Obwohl die neue Generation ja doch eher ein größeres Update den Gen 6 Platform ist, soll man spürbar die Verbresserungen am Chassis, Fahrwerk, Motor, usw. merken. Auch findet das Design laut einigen Reviews einen guten Mittelpunkt zwischen modernsten Standards und eindeutigem Mustang Stil.

Als größter Kritikpunkt wird aber überraschenderweise die Lenkung deutlich. Anscheinend sollen die Verbesserungen seitens Ford das Verhalten eher schlechter gemacht haben, sodass die Lenkung in jedem Fahrmodus sehr weich ist und man zu wenig Feedback bekommt, was gerade an den Vorderreifen passiert. Dies soll dann wenig Vertrauen ins Ausreizen von Kurvenfahrten bringen. 

Nächste Woche sollen dann die Dark Horse Reviews folgen. Man darf gespannt sein wie groß der Unterschied zum GT sein wird 

Wir nähers uns dem Produktionsstart der brandneuen 7ten Generation des Mustang. Nachdem Ford gerade die Europamodelle offiziell erstmals gezeigt hat, gibt es nun auch eine offizielle Vorstellung aller 12 Lackfarben, die mit Modelljahr 2024 erhältlich sind.

Überraschungen gibt es hier sicherlich keine, denn alle 12 Farben sind soweit bereits bekannt und auch im Modern Muscle Cars Mustang 7 Builder bereits vollständig konfigurierbar. Aber es ist schön jede Farbe noch mal in hoher Qualität gezeigt zu bekommen.

Manche News erwartet man wohl am 01.April, aber das hier ist tatsächlich kein Scherz. Wie das Magazin Car & Driver berichten arbeitet Ford tatsächlich an einer Offroad Version des neuen Mustang der 7ten Generation. Der Name soll dabei auch schon feststehen: Wie beim F-150 und Bronco wird der Wagen dann als Mustang Raptor erscheinen.

Der nur als 10-Gang-Automatik erhältliche Mustang Raptor wird wie das Dark Horse von einer 507 PS starken Variante des 5.0l Coyote V8s befeuert, das Drehmoment soll dabei an alle Räder per elektronischem Differenzial gesteuert werden. Damit würde der Raptor zumindest das erhoffte Allradmodell sein. 

Endlich lässt der neue Mustang in Europa seine Hüllen fallen! Mit der Vorstellung des EU Dark Horse beim British Motor Museum in England und dem EU GT bei der Mustang Garage in Belgien haben wir endlich einen ersten Blick darauf, was sich für Europa am neuen Mustang ändern wird.

Im Folgenden Video habe ich für euch die Europamodelle im Detail analysiert und zeige euch, was sich für Europa ändert.

Beim Mustang 6 hat gut 5 Jahre gebraucht, bis der 2020er GT500 endlich erschienen ist. Jetzt wo die 7te Generation in den Startlöchern steht, stellt sich da natürlich die Frage ob Fans des 779 PS starken GT500 jetzt wieder so lange warten müssen, bis ein Nachfolger in der neuen Generation bereitsteht. 

Wie Ford Authority nun berichtet wird dem nicht so sein. Denn bereits im Jahr 2025 als Modelljahr 2026 wird der nächste GT500 erscheinen. Das besondere: Diesmal soll es neben der Coupe auch eine Convertible Variante des leistungsstärksten Mustang geben.

Wer sich auf den neuen Mustang freut und neben dem MMC Mustang 7 Builder auch endlich den offiziellen Konfigurator sehen möchte, der hat jetzt Grund zur Freude. Nachdem bereits seit ein paar Tagen der "Build & Price" Button auf der offiziellen US Mustang 7 Webseite aufgetaucht ist, lässt sich nun auch endlich der echte Konfigurator öffnen.

Ford hat endlich die offiziellen Preise für den Gen 7 Mustang veröffentlicht. Der kürzliche Leak des Dark Horse Preises bestätigt sich dabei, sodass das Dark Horse gerade mal $1.400 teurer ist als der aktuelle Mach 1. Für die niedrigeren Modelle wie Ecoboost und GT sieht das ganze jedoch anders aus. Der Ecoboost steigt um über $3.000 von $27.700 auf $30.920 im Einstiegsmodell. Der GT steigt im Schnitt um knapp unter $3.000 mit z.B. dem GT Premium ab $46.015, bislang $43.365.

Bislang waren aus Carbon gefertigte Felgen etwas, dass Ford nur für die Shelby Modelle angeboten hat beim Mustang. Mit dem Mustang 7 bricht Ford damit und bietet für das Dark Horse Modell ebenfalls optionale Carbon Felgen der Firma Carbon Revolution, die bislang für den Ford GT, die Shelby Modelle aber auch andere Marken und Modelle wie für die C8 Z06 Carbon Felgen produzieren.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok