Nach der spannenden Ankündigung der Dodge Charger SRT Daytona Konzepts, dem ersten Elektro-Muscle Car und Nachfolger der aktuellen Challenger und Charger Modelle, zeigt Dodge erstmals das Konzept der Öffentlichkeit gepaart mit ersten Infos zu den Anstriebsstrangvarianten.

Insgesamt gibt es drei verschiedene Systemleistungen, aus denen man wählen kann: 400-Volt-Systemleistung mit 340 Kilowatt (461 PS), 400V mit 440 Kilowatt (598 PS) und dem noch nicht näher spezifizierten 800-Volt-SRT-Banshee-Antriebsstrangpaket.

Update: Jetzt auch mit allen Infos in Videoform.

Lange war es angekündigt, jetzt wurde es endlich offiziell enthüllt: Dodges vollelektrisches Muscle Car. Das Charger Daytona Concept soll aufzeigen, was uns ab 2024 als Nachfolger für den aktuellen Challenger und Charger erwarten wird.

Kern des Autos werden drei neue Patente von Dodge: Mit dem R-Wing Frontflügel behält das Dodge-Profil bei und erzielt gleichzeitig eine höhere aerodynamische Effizienz. Der Fratzonic Chambered Auspuff soll einen Auspuffsound abliefern, der sich an SRT Hellcat Modellen orientiert. Und mit dem eRupt Getriebe mit elektromechanischer Schaltung bietet der BEV das Fahrgefühl eines Automatikgetriebes.

Das Ende einer Ära hat nun ein offizielles Datum. Ende 2023 werden die aktuellen Challenger und Charger Modelle auslaufen. Insgesamt wird man 7 Sondermodelle als Hommage an ältere 60er und 70er Jahre Modelle anbieten, wovon sechs in den kommenden Monaten vorgestellt werden sollen. Das siebte Modell wird etwas einzigartiges sein und wird daher erst auf der Sema Messe Anfang November enthüllt.

Diese Modelle wird man jedoch nicht bestellen können, ausgewählte US Händler bekommen diese als zusätzliches Inventar zugewiesen und können es dann direkt verkaufen - Da darf man sich wohl auf einige saftige Dealer Markups einstellen. Dafür wird es jedoch eine Rückkehr von limitierten Modellen für das "Last Call" genannte 2023er Modelljahr geben wie die Durango Hellcat oder den Challenger Jailbreak.

Update: Leider wurde der Info von Motortrend sofort offiziell widersprochen, wie das Magazin Motor1 berichtet. Ein Dodge Pressesprecher erklärte, dass die nächste Generation Charger & Challenger rein elektrisch und keine HEMI Motoren nutzen wird.

Bislang klang alles danach, dass mit dem angekündigten elektrischen Muscle Car Dodges Verbrenner Varianten vom Challenger und Charger ein Ende finden. Doch dem soll laut neusten Insider Informationen nicht so sein, wie Motortrend jetzt in einem Artikel veröffentlicht hat.

Bis 2030 soll zwar die Hälfte an Dodges Modellen elektrisch sein - Aber das ist eben auch nur die Hälfte. Doch noch weiter möchte man die technisch in die Jahre gekommene LD-Platform, die ganz ursprünglich von Mercedes Modellen aus 2002 stammt, nicht nutzen. Deswegen wird es eine neue Stellantis Platform geben für eine Heckantrieb und V8 Kombination. Die Platform unterscheidet sich von der neuen elekrtischen Platform und soll dann die Basis bilden für einen neuen Charger, Challenger und vielleicht sogar einen neuen Chrysler 300.

Auch in den USA wird das Thema Emissionen immer höher gehängt. Doch eine Marke scheint bislang allen Markttrends zu trotzen mit ihren leistungsstarken Motoren und grandiosen Werbevideos: Dodge. Gerade durch Modellbezeichnungen wie Demon oder Hellcat haben sie hohe Beliebtheit erlangt und können so mit ihrem Challenger inzwischen sogar den Platzhirsch in den Verkaufszahlen hinter sich lassen.

Doch zumindest für leistungsstarke Modelle ist nun leider ein Ende in Sicht. In einem Interview mit MotorAuthority hat Dodges CEO Tim Kuniskis offiziell angekündigt dass die Hellcat Modelle noch zwei Jahre lang angeboten werden und dann Schluss ist.

Dodge Ankündigung eines elektrischen Muscle Cars, das in 2024 erscheinen soll, kam für alle sehr überraschend. Bislang stellte sich die Frage, ob damit die Ära der V8 Modelle vom Challenger und Charger zu Ende geht. Das Magazin Muscle Cars & Trucks hat nun in einem Interview mit Dodges CEO Tim Kuniskis konkrete Details erfahren können.

So werden sich anfangs die Produktion der bisherigen Challenger und Charger Modelle mit dem neuen EV überschneiden:

"Die neue Plattform kommt im Jahr 2024. [...] Das neue Auto kommt im Jahr 2024. Wir haben nicht gesagt, dass die aktuellen Autos 2024 aussterben werden. Es könnte eine kleine Überschneidung geben, aber man wird nicht jahrelang den Klassiker und das neue Auto gleichzeitig haben."

Wie angekündigt hat Dodge heute seinen Teaser zum nächsten Auto rausgehauen. Und die Überraschung ist sicherlich geglückt, denn statt eines Hybrids setzt Dodge tatsächlich auf ein reines Elektrofahrzeug für die Zukunft.

In 2024 soll laut Ankündigung das erste vollelektrische Muslce Car von Dodge rauskommen. Viel zu sehen vom neuen Auto gibt es im Trailer dazu noch nicht, ich habe jedoch ein paar Screenshots für euch im Artikel angehangen, die klassische Dodge Challenger Linien mit modernen Lichtstreifen verbindet.

Doch so verrückt das auch klingt, kann man jedem empfehlen sich den Trailer anschauen, der genau darauf anspielt, wieso ausgerechnet Dodge, Schöpfer von Fahrzeugen wie den Hellcat Redeye Modellen, ein elekrtischen Auto bauen würde.

Am 08. Juni findet nach einer Corona Pause im letzten Jahr das Roadkill Nights Event in Pontiac, Michigan statt. Während Fans sich sicherlich schon auf das Achtelmeile Hauptevent freuen hat Dodge nun bekannt gegeben, dass sie auch vertreten sein werden und eine kleine Überraschung mitbringen.

Zwar wird es keine vollständige Ankündigung eines neuen Modells geben, doch einen ersten Teaser. Die vollständige Enthüllung des neuen Modells soll dann ungefähr zum SEMA Messe - was Anfang November enspricht - enthüllt werden.

Aktuell macht die Meldung die Runde, dass der neue Zusammenschluss von Fiat Chrysler Automobiles und PSA namens Stellantis, das Team rund um die SRT Modelle abgezogen hat. Doch entgegen mancher Weltuntergangsgerüchte ist damit keineswegs gemeint, dass es nun vorbei ist mit den großartigen SRT Modelle aus dem Hause Dodge.

Der einzige große Unterschied zu vorher ist nun, dass das SRT Team nicht mehr als eigenständiges Entwicklerteam unterwegs ist, sondern die Mannschaft inkl. aller Ingenieure im große Hause von Stellantis eingegliedert wurden. Entsprechend leisten die Mitarbeiter noch die selbe Arbeit, sind aber im Konzern etwas umstrukturiert, damit eben nicht mehr jede Marke ein eigenes Süppchen kocht, sondern man konzernweit von den Ressourcen profitieren kann.

Jetzt zieht auch Dodge endlich seinen Konfigurator nach. Wer sich für einen der brandneuen 2021er Modelle interessiert hat ab sofort die Möglichkeit seinen Traum Challenger online zusammenzustellen. Auch wenn der Challenger ja nicht offiziell in Deutschland angeboten wird, so haben doch einige Importeure die Möglichkeit die US Modelle in Wunschkonfiguration zu uns zu holen.

Unterkategorien

Alles Neuigkeiten über Dodges Muscle Car

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok