Nachdem die neue C8 Z06 in letzter Zeit auf dem Nürburgring viele Runden gedreht und dabei internationale Aufmerksamkeit erregt hat, entschied Chevrolet sich nun uns bis zu offiziellen Enthüllung am C8 Z06 am 26. Oktober schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu geben. Denn über offizielle Social Media Kanäle hat Chevrolet nun ein erstes Bild der neuen Z06 veröffentlicht.

Endlich ist es soweit, Chevrolet Deutschland hat nun die offizielle Preisliste für die europäische C8 Corvette finalisiert, die ich Euch heute hier präsentieren kann. Bislang konnte man nur die Launch Editions bestellen, welche quasi immer die Maximalausstattung beinhalteten, dafür jedoch vorgegebene Farb- und Felgenkombinationen beinhalteten. Die freien Modelle starten im Gegensatz dazu mit der 2LT + Z51 Ausstattung bei 86.900€

Mit der neuen Preisliste kann man sich seine Wunsch Corvette völlig frei zusammenstellen und im Vergleich zur mir vorliegenden vorläufigen Liste sind jede Menge Optionen dazugekommen. Von Streifenfolierung bis Akzente in Wagenfarbe, sogar die schicken Trident-Felgen haben es in die EU Corvette geschafft.

Anbei findet Ihr die vollständige Preisliste. Solltet Ihr schon mal ein wenig die Optik konfigurieren wollen, werft doch mal einen Blick auf den Modern Muscle Cars Corvette Builder, den Link findet Ihr unter dem Artikel.

Nachdem die verschiedenen Z06 und eine E-Ray auf dem Nürburgring gesichtet wurden und Chevrolet einen Prototypen in Le Mans ausgestellt hat, haben wir nun endlich ein Datum: Die neue Corvette Z06 wird am 26. Oktober offiziell enthüllt.

Wie man im unteren Video höhen kann ist das Herzstück der Z06 ein 5,5l Flatplane V8 Motor, der um die 600 PS leisten soll. Ob die Z06 es auch offiziell nach Europa schafft ist bislang eher unwahrscheinlich, aber die Hoffnung stirbt wie immer zuletzt.

Update: Der Beitrag wurde um weitere Bilder einer neuen Sichtung ergänzt, die das Basis Z06 Modell zeigt mit kleinerem Spoiler, kleinerem Splitter und schicken Felgen.

Bevor im Herbst die kommende C8 Z06 enthüllt wird testet Chevrolet das neue Corvettemodelle auf Herz und Nieren auf dem Nürburgring. Dabei ließ die Corvette nun das erste mal die Tarnungspolster fallen, sodass wir einen ersten richtig guten Blick auf die Karosse bekommen.

Zwar ist die Corvette weiterhin mit Tarnfolie beklebt, die etwas die Formen verschleiern soll, trotzdem lassen sich sehr viele Details nun sehr konkret erkennen.

Jetzt ist es offiziell, die neue Corvette Z06 erscheint nächstes Jahr mit Modelljahr 2023. Schon jetzt gibt es von Chevrolet einen kurzen Videoteaser, der uns soundtechnisch auf das heiß erwartete Supercar einstimmt.

Neben einer verbesserten Aerodynamik durch eine neue Front, aggressivere Lufteinlässe an den Seiten und einen optionalen großen Heckflügel wird besonders das Herzstück der Z06 spannend: Man kann davon ausgehen, dass die Z06 von einem 5,5l V8 angetrieben wird, der ca. 626 PS leisten wird und zusammen mit dem Rennwagenmotor der C8.R entwickelt wurde. Auch wenn die PS Zahl damit geringer ausfällt als bei kompressorverstärkten C7 Z06, darf man erwarten dass die neue Z06 auf den Rennstrecken den großartigen Vorgänger noch mal klar übertreffen wird. 

Die offizielle Enthüllung der C8 Z06 erfolgt diesen Herbst. Ob es die Z06 erneut nach Europa schaffen wir bleibt abzuwarten. Die Daumen sind natürlich gedrückt. Bilder von bisherigen Z06 Prototypen findet Ihr hier.

Es ist völlig klar, dass Autohersteller immer einen genauen Blick auf die Konkurrenz werfen, wenn Sie ihre Prototypen von neuen Modellen testen. So wurden z.B. die getarnten C8 Corvettes regelmäßig dabei erwischt mit verschiedenen Porsche 911 Modellen mit Herstellerkennzeichen unterwegs zu sein. Und nun wurde die C8 selbst dabei erwischt als Benchmark für einen anderen Hersteller herzuhalten.

Wie FordAuthority.com berichtet wurde eine rote C8 Stingray mit Z51 Performance Package gesichtet, welche mit Herstellerkennzeichen nahe und auf dem Ford Werksgelände in Dearborn, Michigan, unterwegs war. Dies wäre ja an sich nichts ungewöhnliches, doch stellt das unweigerlich die Frage für welches Modell genau Ford eine Corvette als Benchmark heranziehen möchte?

Zur Einführung des neuen Modelljahres 2022 hat Chevrolet für die C8 Stringray eine besondere Edition im Gepäck, welche stark an den C8.R Rennwagen angelehnt ist. Unter dem sperrigen Namen 2022 Corvette Stingray IMSA GTLM Championship Edition verbirgt sich ein sehr nettes Designpaket, das sich für Rennsportoptik-Fans lohnen könnte.

Zur Wahl stehen zwei Optionen: Die Accelerate Yellow No. 3 Editon mit grauen Folien und die Hypersonic Gray No. 4 Edition mit gelben Akzenten. Der Preis beläuft sich auf $6.595 und ist zumindest bislang nicht für den europäischen Markt angekündigt.

Die Ausstattung der Sondermodelle beläuft sich dann auf die folgenden Ausstattungen:

  • Highwing-Spoiler in Carbon Flash
  • Gelbe Bremssättel
  • Schwarze Trident-Design-Räder, mit "Jake"-Logo auf den Mittelkappen und schwarzen Radmuttern
  • Außenspiegel in Carbon Flash
  • Schwarze Seitenschweller
  • Spritzschutzelemente

Im Artikel findet Ihr wie gewohnt die Bilder der Sondermodelle.

Während wir immer noch auf offizielle Bilder der europäischen C8 Corvette warten, gibt es nun erstmals Fotos von Chevrolet, die uns einen Ausblick auf die EU Modelle gewährt. Bereits vor kurzem wurde eine C8 gesichtet, die leichte visuelle Änderungen aufweist und somit klar ein Exportmodell sein muss.

Jetzt hat Chevrolet für Japan offizielle Pressefotos veröffentlicht, welche genau diese visuellen Änderungen aufweisen. Das heißt in den Scheinwerfern entfällt der orangene Reflektor und in den Rückleuchten der seitliche rote Reflektor. Im Gegensatz zur C7 scheinen die Spiegel jedoch von der Größe identisch zum US Modell zu sein.

Über 2 Jahre ist es schon her, dass die C8 Corvette offiziell enthüllt wurde. Nun soll auch endlich der Vorhang für die Europäische Version von Chevys Mittelmotorableger des Kultsportwagens fallen und dafür kann man sich nun zu verschiedenen deutsch und englischsprachigen Livestreams am Wochenende anmelden. Im Stream könnt Ihr dann auch selbst Fragen per Chat stellen, die das Corvette Team beantworten wird.

Mit dabei ist Oliver Gavin, der seit gut 20 Jahren im Corvette Racing Team fährt und auch bei der Entwicklung der EU C8 eingebunden wurde.

Es war schon damit zu rechnen, aber nun gibt es erste Hinweise: Die Europäische C8 Corvette wird durch den Ottopartikelfilter einiges an Leistungseinbußen hinnehmen müssen gegenüber des US Modells. Während man im US Modell mit Z51 Paket stolze 502 PS an Bord hat, werden im Europamodell nur noch 475 PS übrig bleiben. Auch das Drehmoment sinkt leicht von 637 Nm auf 613 Nm.

Damit verändert sich auch die Beschleunigungsangabe, die EU C8 soll dann für den Sprint auf 100 nicht mehr 3s brauchen, sondern ganze 3,5s.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok